Unternehmensvorstellung

Die BeNEX GmbH (BeNEX) wurde 2007 mit dem Ziel gegründet, die begonnenen Expansionsaktivitäten der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) im Schienen- und Busverkehr fortzuführen und auszubauen. Zu diesem Zweck wurden die bestehenden außerhamburgischen Verkehrsbeteiligungen der HOCHBAHN in einer neuen Holding zusammengefasst. Die INPP Public Infrastructure Germany GmbH & Co. KG (IPIG) konnte bereits im Gründungsjahr für eine Beteiligung von 49 Prozent gewonnen werden. Seit Anfang Juli 2019 gehört BeNEX zu 100% IPIG als Tochtergesellschaft der börsennotierten Infrastruktur-Investmentgesellschaft International Public Partnerships Ltd. (INPP) und ist nun ein rein privatwirtschaftliches Unternehmen.

INPP ist ein langfristig orientierter, verantwortungsbewusster Investor in 130 Infrastrukturprojekte und -unternehmen, darunter Versorgungs- und Transportunternehmen, Schulen, Gerichte und Polizeizentralen in Großbritannien, Europa, Australien und Nordamerika, mit einem Anlagevolumen von rund 2,5 Mrd. EUR (Net Asset Value, Stand Mitte 2019).  Durch diesen starken Gesellschafter erhält BeNEX nicht nur die erforderlichen Mittel in Form von Kapitaleinlagen, sondern auch Zugang zu den internationalen Kapitalmärkten für hoch wettbewerbsfähige Projektfinanzierungen in einem umworbenen SPNV-Markt. Zudem profitiert BeNEX in der Unternehmenssteuerung umfassend vom infrastrukturspezifischen Know-How des Asset Managers Amber Infrastructure Ltd., der INPP weltweit bei dem Management des Portfolios betreut.

BeNEX hält Anteile an sechs etablierten Regionalbahnunternehmen, die derzeit 43 Millionen Zugkilometer Verkehrsleistung erbringen. Diese wächst mit den gewonnenen Netzen zukünftig auf 49 Millionen Zugkilometer an. Die Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) konzentrieren sich aktuell auf den Norden und Osten Deutschlands sowie Hessen und Bayern. BeNEX steuert und unterstützt als Holding, teils auch mit Joint-Venture-Partnern, ihre regional ansässigen operativen Gesellschaften NBE nordbahn Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG (nordbahn), metronom Eisenbahngesellschaft mbH (metronom), ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG), agilis Eisenbahngesellschaft mbH & Co. KG (agilis E), cantus Verkehrsgesellschaft mbH (cantus) und agilis Verkehrsgesellschaft mbH & Co. KG (agilis V).

Die operativen Gesellschaften von BeNEX verstehen sich als regional agierende Mobilitätsdienstleister, die gemeinsam mit den Aufgabenträgern eine bestmögliche Angebotsqualität für die Fahrgäste erreichen wollen. Ziel ist es, die Fahrgastzahlen stetig zu steigern, um die Straßen zu entlasten und eine nachhaltige, den ambitionierten Zielen der Klima- und Umweltpolitik entsprechende Verkehrspolitik zu unterstützen. Hierfür verwenden und optimieren die unter dem Dach der BeNEX agierenden operativen Gesellschaften ausschließlich moderne und umweltfreundliche Fahrzeuge. Durch überzeugenden Service bei Sauberkeit und Fahrgastinformation sowie vor allem durch überdurchschnittliche Pünktlichkeit sorgen die Gesellschaften für eine hohe Kundenzufriedenheit. Alle operativen Gesellschaften sind in ihren jeweiligen Märkten angesehene Qualitätsführer. Die bei BeNEX gebündelte Kompetenz für Fahrzeuge, Betriebsaufnahmen, Umlauf- und Schichtplanung, Disposition, Instandhaltung, IT und Vertrieb unterstützt die operativen Leistungen und deren permanente Optimierung vor Ort.

Diese Struktur fördert die nachhaltige Erreichung des Ziels, das BeNEX im Namen trägt: eine Zusammensetzung aus „Bene“ und „Nexus“, die so viel heißt wie „gute Verbindung“. Das langfristig eingehaltene Qualitätsversprechen basierend auf der im Markt hoch anerkannten Fachkompetenz, einer langfristig orientierten professionellen Partnerschaft zu allen Geschäftspartnern und externen Experten, effizienten Kostenstrukturen, verantwortlichen wie agilen Unternehmern vor Ort sowie professioneller Steuerung und Unterstützung aus der Holding ermöglicht BeNEX nicht nur, ausgeschriebene Verkehrsleistungen zu gewinnen, sondern diese auch zeit-, qualitäts- und kalkulationsgerecht im Interesse der Fahrgäste, Aufgabenträger und des Gesellschafters nachhaltig zu realisieren.

Sicher und erfahren

Die Sicherheit unserer Verkehrsleistung genießt oberste Priorität. Deswegen führen wir den Großteil der Instandhaltungsarbeiten in eigenen Werkstätten durch und vertrauen auf definierte Betriebsprozesse, die von hochqualifiziertem Personal überwacht werden.

In der 2010 fertiggestellten agilis-Werkstatt in Regensburg warten etwa 15 erfahrene Mitarbeiter die 26 eigenen Triebwagen vom Typ Coradia Continental.

In der 2010 fertiggestellten agilis-Werkstatt in Regensburg warten etwa 15 erfahrene Mitarbeiter die 26 eigenen Triebwagen vom Typ Coradia Continental.

Attraktiv und kundenfreundlich

Wir stehen für attraktive Verkehrsangebote. Diese werden sowohl den Ansprüchen unserer Fahrgäste als auch den Erwartungen unserer Auftraggeber gerecht. Dabei steht neben der betrieblichen Qualität insbesondere der Servicegedanke im Mittelpunkt.

Auf der Fahrt durch Berlin haben die Fahrgäste der ODEG mit den Doppelstocktriebzügen vom Typ KISS beste Aussichten, wie hier am Bahnhof Berlin-Friedrichstraße.

Auf der Fahrt durch Berlin haben die Fahrgäste der ODEG mit den Doppelstocktriebzügen vom Typ KISS beste Aussichten, wie hier am Bahnhof Berlin-Friedrichstraße.

Verlässlich und engagiert

Wir sind fest in der Region verankert und geben ihr als verlässlicher Partner wirtschaftliche Impulse. Dabei streben wir nach langfristigen Geschäftskooperationen und Beschäftigungsverhältnissen, die von gegenseitiger Anerkennung und Vertrauen geprägt sind.

In der nordbahn-Werkstatt in Hamburg-Tiefstack werden die 15 neuen Fahrzeuge vom Typ FLIRT in Stand gehalten.

In der nordbahn-Werkstatt in Hamburg-Tiefstack werden die 15 neuen Fahrzeuge vom Typ FLIRT in Stand gehalten.

Innovativ und modern

Wir denken ständig darüber nach, wie wir unsere modernen Verkehrsleistungen noch zielgerichteter auf die Bedürfnisse unserer Fahrgäste ausrichten können. Dabei prüfen oder entwickeln wir Innovationen, die einen qualitativen Mehrwert für den Reisekomfort bieten.

Mit bis zu drei Zügen gleichzeitig ist der metronom im Hamburger Hauptbahnhof stark vertreten, um täglich fast 100.000 Reisende an ihr Ziel zu bringen.

Mit bis zu drei Zügen gleichzeitig ist der metronom im Hamburger Hauptbahnhof stark vertreten, um täglich fast 100.000 Reisende an ihr Ziel zu bringen.