ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH
In 2002 begann mit der Gründung der ODEG Ostdeutschen Eisenbahn GmbH (ODEG) in Süd-Mecklenburg eine Erfolgsgeschichte. Zunächst wurde die ODEG von der Verkehrsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH (VMV) mit der Erbringung von SPNV-Leistungen im Umfang von jährlich 1,3 Millionen Zugkilometern auf zwei Linien betraut. Bis heute bedient sie unter anderem die Strecke Hagenow – Parchim. An der ODEG hält BeNEX gemeinsam mit der Prignitzer Eisenbahn GmbH jeweils 50 Prozent.
Nach dem gelungenen Markteintritt konnte die ODEG fortlaufend durch Ausschreibungserfolge weitere Verkehre in drei benachbarten Bundesländern hinzugewinnen: In den Jahren 2004 und 2007 feiert sie die Betriebsaufnahmen von insgesamt fünf Linien im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg mit einer Verkehrsleistung von rund 3,1 Millionen Zugkilometern pro Jahr.
In 2008 expandierte die ODEG bis nach Sachsen, wo sie seither im Auftrag des Landes Brandenburg und des Zweckverbands Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien (ZVON) die vier Linien des Spree-Neiße Netzes bedient. Die Fahrzeugflotte der ODEG-RegioShuttles RS1 wurde dabei durch Triebwagen der Baureihe Desiro ergänzt und die jährliche Verkehrsleistung wuchs erneut um 2,7 Millionen Zugkilometer.
Damit war dem Wachstum der Gesellschaft noch kein Ende gesetzt. Im Dezember 2011 hat die ODEG erfolgreich den Verkehr auf den zwei Regionalbahnstrecken Berlin Wannsee – Jüterbog und Rathenow – Brandenburg an der Havel übernommen. Für den Betrieb dieser Strecken sind Diesel-Triebzüge des Typs GTW 2/6 beschafft worden. Darüber hinaus wurden im Dezember 2012 die Regionalexpresslinien Wismar – Cottbus und Stendal – Jüterbog aufgenommen. Dort setzt die ODEG als erster deutscher Anbieter die elektrisch angetriebenen Doppelstocktriebzüge des Fahrzeughersteller Stadlers vom Typ KISS ein.
Die Instandhaltung der eingesetzten Fahrzeuge wird von der hundertprozentigen Tochter Ostdeutsche Instandhaltungsgesellschaft mbH (ODIG) in den Werkstätten in Eberswalde, Görlitz und Parchim durchführt. Insgesamt führt die ODEG mit ihren etwa 400 Mitarbeitern und 44 Triebwagen Betriebsleistungen im Umfang von etwa 11 Millionen Zugkilometern pro Jahr aus. Die ODEG ist damit die größte private Eisenbahngesellschaft in Ostdeutschland.
In 2018 lag für die ODEG besonderes Augenmerk auf der Bearbeitung von Ausschreibungen von Bestands- und Neuverkehren. Die Vergabeverfahren Netz Elbe-Spree (NES) und Westmecklenburg (WMB) wurden bearbeitet und abgegeben - entsprechend intensiv waren die Fachleute bei ODEG und ODIG über einen Zeitraum von neun Monaten eingebunden. Dieser Einsatz hat sich mit dem Wiedergewinn von WMB sowie dem Zuschlag für die Lose 1 und 4 im NES Verfahren definitiv gelohnt.
Die ODEG verfügt derzeit über die folgenden Verkehrsverträge:
|
|
|
Spree-Neiße-Netz
|
2,7 Mio.
|
12/2018 – 12/2030
|
Netz Stadtbahn (Los 2)
|
7,0 Mio.
|
12/2011 – 12/2022
|
Westmecklenburg
|
1,3 Mio.
|
12/2014 – 12/2019 – 12/2025
|
Netz Ostseeküste-Ost
|
1,8 Mio.
|
12/2019 - 12/2034
|
Netz Elbe-Spree (NES)
|
13,1 Mio.
|
12/2022 - 12/2034
|
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.odeg.de